Wir leben in einem alten Haus das neben der Eingangstür eine Klappe hat, die früher wohl mal genutzt wurde um dort Milch abzustellen. Der Vorbesitzer hat sie dann wohl als Briefkasten genutzt, immerhin sind da zwei Briefkastenschlitze drin. Und wir nutzen sie, damit die diversen Paketzusteller die Pakete dort ablegen können. Zu Weihnachten habe ich jetzt einen Aquara Vibrationssensor bekommen und das war dann die Gelegenheit damit ein wenig rum zu spielen.
Eigentlich wollte ich mit dme Sensor ja den Briefkasten automatisieren, aber der ist leider vollständig aus Blech und wirkt somit wie ein Empfängnisverhütungsmittel, sprich der Sensor hat am Briefkasten keinen Empfang.
Dafür aber die Paketklappe. Dort habe ich den Sensor innen mit einem selbstgedruckten Halter angebracht, denn die runden Doppelkleberinge die dem Sensorr beiliegen funktioieren zwar, aber sollte man mal die CR2023 Batterie des Sensors wechseln wollen, dann bleibt der Batteriefachdeckel kleben und der Batterietausch dürfte etwas unkomfortabel werden. Den Halter musste ich allerdings auf 102% skalieren, sonst flutsch der Sensor nicht sondern muss mit viel Kraftaufwand reingeschoben werden.
Direkt hinter der Fach im Keller befindet sich eine meiner Zigbee-Lampen die ja auch als Zigbee-Router arbeitet und daher hat der Sensor hier ausreichend gute Verbindung zum Mesh-Netzwerk.
Als nächstes eine einfache Automatisierung gebastelt, und dazu einen Helfer vom Typ Binary-Sensor erstellt. Der bekommt als Icon dann ein Paket-Symbol. Im Normalzustand ist dieser Binary-Sensor auf Off.
Als Automatiisierung triggere ich jetzt auf zwei Bedingungen, nämlich dass der Binary-Sensor auf „off“ ist und dass der Vibrationssensor eine Bewegung erkannt hat. Wenn also z.B. ein Paketzulieferer die Klappe öffnet und ein Paket reinstellt.
Dann wird von der Automatisierung dieser Binary-Sensor auf „on“ gestellt, was erst einmal ein mehrfaches Triggern der Automatisierung verhindert. Außerdem wird eine Benachrichtigung an mein Smartphone gesendet, dass die Paketklappe geöffnet wurde und ich das Ding leeren soll.
Mit dem Binary-Sensor auf „On“ erscheint auf meinem Dashboard in Home-Assistant dann auch noch ein Icon, dass mir anzeigt dass was im Paketfach liegt:
Dieses Icon ist nur sichtbar, wenn der Binary-Sensor auf „On“ steht, im andern Fall ist es unsichtbar. Jetzt kann ich also mal schauen was da im Paketfach liegt.
Um die Automatisierung für das nächste Mal wieder „scharf“ zu schalten, also den Sensor auf „Off“ zu setzen reicht es auf das Dashboard-Icon lange zu klicken (hold) bzw. am Smartphone lange drauf zu tippen. Dann schaltet der Binary-Sensor in den anderen Zustand (off) und das Icon verschwindet.