Airrohr-Stromversorgung endlich autark

ladedisplayNachdem ich am Mittwoch das Solarmodul für die Versorgung meines Luftdatensensors im Freien montiert habe sieht das Display des Ladereglers heute nachmittag so aus wie rechts zu sehen. Der Akku ist voll geladen, nachdem er am Mittwoch noch halb voll war. Gestern und heute war es hier sonnig, das reicht wohl dicke um den Pufferakku voll zu bekommen. Da zwischen dem Solarpanel-Icon links und dem Akku in der Mitte kein Pfeil zu sehen ist gehe ich davon aus, dass der Akku so voll ist, dass der Laderegler ihn nicht weiter mit Strom befüllt. Also dürfte die Stromversorgung des Luftdatensensors jetzt endlich so autark funktionieren wie ich mir das von Anfang an vorgestellt hatte.

Unbeschattet

Ihr erinnert Euch vielleicht an mein Bastelprojekt mit dem Feinstaubsensor. Das ist ja an mein Gartenhaus angebaut und sollte sich über Solarpanel selbst autark versorgen weil ja für die Nachtstunden eine Batterie vorhanden ist. Sollte, denn irgendwie hat das bislang noch nicht zufriedenstellend funktioniert, obwohl ich von einer 5 W Solarzelle schon auf eine 20 W Solarzelle umgestiegen bin. Zeit etwas zu ändern um zu sehen, ob es hilft.

Weiterlesen

Hardware-Basteln

Nachdem mein Rechner neulich sich in die ewigen Jagdgründe es Elektronikschrotts verabschiedet hat habe ich mir einen „neuen“ Rechner besorgt. Der „neue“ Rechner ist auch schon 7 Jahre alt, eine schöne Workstation mit ein wenig mehr Rechenleistung als bisher.

Weiterlesen

Reparieren zu teuer?

Gestern hat meine Liebste einen Hilferuf losgelassen, die Lautsprecher an ihrem PC wären stumm. Zunächst dachte ich, dass der Hund beim letzten Gewitter unterm Schreibtisch Schutz gesucht hat und dabei versehenlich etwas ausgesteckt hat, aber dem war leider nicht so. Also mal ran an die Hardware und Fehler suchen.

Weiterlesen

Sollbruchstelle?

Gestern abend hatten wir noch einen sehr verzweifelten Sohn, denn sein PC-Lenkrad wollte plötzlich nicht mehr lenken. Zunächst dachte ich, er hätte wieder in irgendwelchen Konfigurationsmenüs gespielt und sich dabei die Konfiguration des Lenkrads zerschossen, aber ein Test mit dem Kommandozeilentool „jstest“ (aus dem Paket „joystick“) zeigte dann schnell, dass die Lenkachse des Lenkrades tatsächlich tot war.

Weiterlesen

USB-Kondom

Link

Das „Sicherheits-Device des Tages“ ist wohl das USBCondom. Mit diesem Zwischenstecker soll verhindert werden, dass über die USB-Strippe irgendwelche Daten gehen wenn man sein mobiles Gadget an irgendwelche öffentlichen Ladebuchsen anschließt. (Quelle: O’Reilly 4 short links)

Mein erster Computer

Bei meinem Umzug des Arbeitszimmers in den Keller finde ich immer wieder Relikte aus einer lange zurückliegenden Vergangenheit. Diesmal fiel mir ein Polaroid-Foto meines ersten Computers in die Hände. Polaroid war damals so etwas wie das Handyfoto heute, man konnte es sofort nach der Aufnahme sehen da das Bild aus der Kamera gefahren kam um dann entwickelt und fixiert zu werden. Dann hatte man genau ein Bild in den Händen. Der Film war damals sündhaft teuer, aber es funktionierte. Und damals habe ich dann eben auch mal meinen ersten Computer abfotografiert.

Weiterlesen

Technische Probleme bei der Bahn

Allerdings nicht der großen, sondern der Märklin-Digital-Modellbahn meines Sohnes Stefan. Der kam heute ganz aufgeregt aus dem Spielzimmer im Dachgeschoss und wollte unbedingt die Batterien in seiner IR-Fernsteuerung für die Bahn gewechselt haben. Eine Kontrolle mit dem Batterietester zeigte aber, dass die noch voll waren und das Problem der nicht fahrenden Züge woanders zu suchen war.

Weiterlesen

Leuchtdioden für Idioten

Schaltplan meines LED-Experimentes

Schaltplan

Neulich wollte ich meiner Tochter Anna ein kleines Experiment mit Leuchtdioden zeigen und habe dafür nebenstehende Schaltung auf ein Breadboard aufgebaut. Wer ein wenig von Elektronik versteht sieht gleich, dass hier nur die grüne LED leuchten wird und die rote aus bleibt weil sie sozusagen in der anderen Richtung angeschlossen ist. Anna hat zwar keine Ahnung warum, aber sie konnte mir genau sagen, dass wenn die Taschenlampenbatterie in der einen Richtung angeschlossen ist die eine LED leuchtet und wenn ich die Batterie umpole die andere LED. Da habe ich erst mal schön blöd aus der Wäsche geschaut. Also Planänderung, wir drehen die rote LED um und fragen, was wird nun passieren?

Weiterlesen