Am 14. Oktober sind hier in Bayern die nächsten Landtagswahlen. Und da stellt sich dann die Frage, wen wählen wir denn? Als Demokrat möchte ich natürlich auch die diversen „kleinen“ Parteien unterstützen, denn ich habe den Eindruck, dass hier Leute arbeiten, die tatsächlich etwas in der Politik bewegen wollen und sich nicht nur an die Futtertröge begeben wollen um sich zu versorgen. Doch damit kleine Parteien überhaupt zur Wahl zugelassen werden braucht es Unterstützer-Unterschriften. Gerade wurde das Formular für die Partei „mut“ für den Wahlbezirk Schwaben online gestellt. Das habe ich gleich mal runtergeladen und ausgedruckt. Doch was lese ich gleich zu Anfang? Das hier:
Archiv der Kategorie: Meinungsbildung
Kommentar zum braunen Sumpf
Nein, diesen Kommentar werde ich unter dem Artikel „Im braunen Sumpf“ nicht freischalten. Denn damit würde ich dem Kommentator sozusagen die Erlaubnis geben, beliebige Kommentare ohne Moderation zu verfassen. Natürlich könnte ich die Kommentare hier auch so einstellen, dass jeder Kommentar moderiert werden muss, aber das genau möchte ich den langjährigen Kommentatoren hier nicht antun. Ich werde aber den Kommentar auch nicht „wegzensieren“ sondern in diesem Artikel im Volltext veröffentlichen. Und zu den einzelnen Thesen meine Ansicht dazu schreiben. Das einzige was ich zensieren werde ist der Name des Forums, der wird einfach durch $FORUM ersetzt, denn wie im anderen Artikel schon erwähnt möchte ich das nicht unbedingt verlinken und den Namen zu erwähnen käme fast einem Link gleich.
Im braunen Sumpf
Ihr erinnert Euch an den Spendenaufruf von dieser Woche. Seitdem ist einiges passiert. Die guten Nachrichten zuerst: Die Finanzierung der Kosten des Rechtsstreites in erster Instanz ist gesichert, mehr noch, die Spendensumme hat mittlerweile sagenhafte 30.000 Euro überschritten. Und das Thema geht viral, wird von diversen Online-Magazinen aufgegriffen, auch Podcasts wie „Lage der Nation“ haben es im Programm. Nun die schlechte Nachricht: Die AfD-Fanboys sind auch darauf aufmerksam geworden.
Spendenaufruf!
Mein Twitter-Freund Nathan Mattes betreibt eine Seite mit einer Zitatensammlung von AfD-Politikern unter dem Namen wir-sind-afd.de und ist jetzt von der Partei deswegen verklagt worden, weil er angeblich gegen ihr Namensrecht verstoßen hat.
Nun sitzt er auf Anwalts- und Prozesskosten in nicht unerheblicher Höhe, deswegen gibt es eine kleine Sammlung um ihn beim Kampf gegen diese Partei zu unterstützen.
Wenn ihr also genauso wie ich imnmer mit Bluthochdruck zu kämpfen habt weil ihr seht, was die AfD macht, dann wäre das eine Möglichkeit, sich aktiv am Widerstand gegen diese Hetzer zu beteiligen. Und natürlich solltet ihr auch heftig auf Nathans Seite verlinken, so nach dem Motto „Streisand-Effekt„.
Wenn ihr außerdem aktiv gegen hetzerische Äußerungen von AfD-Mitgliedern vorgehen wollt, da hat Katharina Nocun einen schönen Blogartikel dazu verfasst.
Die Qual mit der Wahl
Am Sonntag sind Bundestagswahlen. Und natürlich gehe ich zum Wählen, denn das ist für mich sozusagen oberste Bürgerpflicht. Nur stellt sich eben die Frage, wen soll ich wählen. Und hier gibt es ein paar Tage vor der Wahl unterschiedliche Strömungen.
Das Problem mit den Wahlen
Ich habe ein sehr empfehlendes Buch daheim, „Mentopolis“ von Marvin Minsky und in diesem Buch gibt es auch ein schön anschauliches Beispiel was passiert, wenn man Entscheidungen von Stimmberechtigten sammelt um sie in die nächsthöhere Ebene als „Gruppenergebnis“ zu kommunizieren. Eventuelle Ähnlichkeiten mit kürzlich stattgefundenen Wahlen sind natürlich total zufällig.
Podcast-Empfehlung: Lage der Nation
Kurzmitteilung
Neulich ist es mir doch glatt passiert, dass mein Vorrat an heruntergeladenen Podcasts leer war. Also musste ich mal auf die Schnelle nach neuen Podcasts suchen und bin über die Listen meiner Podcast-App Pocket Casts auf „Lage der Nation“ gestoßen. Das ist ein politischer Podcast in dem Philip Banse und Ulf Buermeyer jeden Freitag die politischen Themen der Woche zusammenfassen. Es gibt interessante Hintergrundinformationen. Nach 3 Episoden die ich jetzt gehört habe kann ich diesen Podcast nur weiterempfehlen an alle, die abseits der Mainstream-Medien einen Überblück über die wichtigsten politischen Ereignisse der Woche bekommen wollen.
Die Links des Tages – 2015-09-15
Heute mal wieder eine kurze Liste von Links:
- Pia Ziefle legt noch ein Blogposting zu ihrer Entscheidung Facebook den Rücken zu kehren nach.
- Die NachDenkSeiten haben heute einen lesenswerten Buchtipp: „H.G. Butzko – Verarschen kann ich mich alleine.“ Habe das gleich mal meiner „unbedingt lesen“-Liste zugefügt.
- Die Realitiät im IT-Alltag ist manchmal grausam. TheDailyWTF hat heute eine Story, die schön zeigt, wohin die manchmal grenzenlose Arroganz von Administratoren führt. Streng nach dem Motto „Bring nicht den Überbringer der schlechten Nachricht um“.
Die Links des Tages – 2015-09-11
Na ja, es sind eigentlich die gesammelten Links der ganzen Woche. Aber trotzdem hoffentlich interesssant.
- Jens Berger behandelt auf den NachDenkSeiten die Vorgehensweise der ungarischen Regierung in der Flüchtlingskrise und kommt zu dem Schluß, dass Orban sich durchaus an die EU-Gesetze hält. Also genau das was in Dublin vereinbart wurde, unter anderem auch auf Drängen von Deutschland das ja keine EU-Außengrenzen hat.
- Auch Tante Jay setzt sich mit den Flüchtlingen und dem Kampf gegen die Hasskommentare in den sozialen Netzen auseinander. Und sie hat, aus meiner Sicht vollkommen zurecht „Gemischte Gefühle„.
- Fefe vergleicht Syrien mit Afghanistan und berichtet über gute Gründe für das russische Engagement in Syrien.
- Heiner Flassbeck ist aus dem wohlverdienten Sommerurlaub zurück und rantet gleich mal gegen das G20-Finanzministertreffen in der Türkei.
- Die NachDenkSeiten beschäftigen sich mit der Affäre ums Bundeswehr Sturmgewehr G36 und kommen zu dem Schluß „Nichts ist so wie es scheint„. Man könnte fast zu dem Schluß kommen, dass das Verteidigungsministerium andere Interessen als nur die Landesverteidigung verfolgt.
- Heute erschien eine interessante Zuschrift bei den NachDenkSeiten die sich mit der neuen Euphorie zu „Refugeeswelcome“ in den Leitmedien äußert. Der Schreiber stellt fest, dass es fast so ist wie wenn ein Schalter umgelegt wurde, nach monatelanger Anti-Flüchtlings-Kampagnen in den Medien jubeln plötzlich alle wenn Flüchtlingszüge in Deutschland eintreffen. Das ist zwar schön, aber irgendwie nicht konsistent.
- Fefe hat heute auch ein sehr tiefschürfendes Blogposting ausgegraben das unter dem Motto steht „Data is not an asset, its a liability„. Und damit eben zur Datensparsamkeit aufruft statt jeden verwertbaren Datenfurz erst mal zu sammeln um später vielleicht etwas daraus zu machen. Mittlerweile wurde dieses Posting auch bei O’Reilly’s „4 short links“ verlinkt.
- Microsoft mag nicht wenn ihr kein Windows 10 mögt. Denn es ist ja zunächst mal kostenlos. Und kostenlose Sachen hat man gefälligst freudig anzunehmen. Um den Nutzern die Entscheidung zu erleichtern werden laut Lifehacker jetzt die Update-Pakete einfach mal via Windows-Update verteilt. Das wird natürlich diejenigen Nutzer freuen, die keine Datenflatrate haben sondern für ihr Datenvolumen noch bezahlen müssen (Hallo Schwesterherz in Südafrika). Denn die paar Gigabytes für die Updates auf Windows 10 dürften dann alles andere als „kostenlos“ für den Nutzer sein. Lifehacker hat im Artikel zum Glück auch eine Anleitung wie man diesen Download verhindern kann.
Die Links des Tages – 2015-08-05
Mal wieder ein paar interessante Links. Da ich heute ziemlich viel dazu kommentiere hier erst mal ein Weiterlesen-Link damit das nicht die Übericht total zukleistert. Weiterlesen